Vorlesen

Das Deutsche Sportabzeichen


Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist die höchste sportliche und offizielle Auszeichnung für überdurchschnittliche Fitness außerhalb des sportlichen Wettkampfsystems. Seit 1956 ist es ein Ehrenabzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter. Nach 100 Jahren Sportabzeichen gibt es seit dem 1. Januar 2013 ein neues, reformiertes Sportabzeichen.

Anforderungen an Sportabzeichenbetreuer/-innen

Für eine systematische Vorbereitung und qualifizierte Betreuung der Sportabzeichen-Interessierten dienen folgende Technikbeschreibungen, Bewegungs-korrekturen, Videos, Übungs- und Trainingsbespiele nach Kategorien und Disziplinen geordnet. DSA-Prüfer/-innen erhalten für die Sportabzeichenabnahme organisatorische, sicherheitsrelevante und messtechnische Informationen.

LEISTUNGSANFORDERUNGEN für Erwachsene sowie Kinder/Jugendliche, Materialien für Sportabzeichen-Teilnehmende, Prüfungswegweiser zum download


Ausdauer Schwimmen, Radfahren, (Nordic-)Walking und Laufen


Kraft Schlagball/Wurfball, Standweitsprung, Steinstoßen, Medizinballwurf und Kugelstoßen


Koordination Weitsprung, Hochsprung, Seilspringen und Schleuderballwurf


Schnelligkeit 25m Schwimmen, Sprint und 200m Radfahren


Ansprechpersonen

Bitte wenden Sie sich zur Bearbeitung und Verleihung des Deutschen Sportabzeichens sowie für Prüfangelegenheiten an den entsprechenden Stadt- oder Kreissportbund, der für Sie zuständig ist. Hier finden Sie die Kontaktliste:
»Ansprechpersonen in Ihrem SSB/KSB (pdf)

Die LSB-Mitarbeiter*innen des Teams Sportentwicklung sind ausschließlich zuständig bei Grundsatz-Strategiefragen zum Deutschen Sportabzeichen in NRW.
»Ansprechpersonen im LSB NRW

Prüfungswegweiser zum Download!