Wer eine Sportstätte betreibt sollte gesicherte Informationen darüber haben, ob die Palette von Sportangeboten akzeptiert ist und ob die Räumlichkeiten von den Sporttreibenden angenommen werden. Eine Bedarfsanalyse ist ein probates Mittel, um diese Informationen aktuell einzuholen.
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen...
Die Bestimmung konkreter Vereinsziele ist zwingende Voraussetzung, um festgelegte Zielgruppen sinnvoll und ergebnisorientiert befragen zu können.
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen...
Ein Sportanlagenprojekt lässt sich in drei Phasen einteilen: die Projektierungsphase, die Inbetriebnahmephase und die Betriebsphase. Innerhalb dieser Phasen gibt es jeweils spezifische Aufgaben zu lösen. Wichtig erscheint, ein Sportanlagenprojekt immer vom Ende her zu denken, denn erst durch einen erfolgreichen Betrieb der Einrichtung kann das Projekt gesichert werden.
Autor*in: Hullmann & Wehr GbR...
Flächen und Maße für Sportanlagen richten sich nach ihrer Zweckbestimmung. Da der überwiegende Teil der vorhandenen Sportanlagen den pädagogischen Erfordernissen des Schulsports und dem Regelwerk der Sportverbände entspricht, sind für die Festsetzung der Flächen und Maße Normen (DIN= Deutsche Industrie Norm) entstanden.
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen...
Die DIN 276 regelt die Kostenermittlung im Hochbau. Sie erfasst dabei die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke. Sie dient zudem Architekten zur Ermittlung ihres Honoraranteils.
Autor*in: Hullmann&Wehr GbR, Essen...
Schon in einem sehr frühen Stadium eines Bauplanungsprozesses müssen Vereine mit Architekten zusammen arbeiten. Dabei stellt sich die Frage, welche Kompetenzen beide Seiten einbringen, um eine Sportstätte gemeinsam zu realisieren.