Vorlesen

Die Sportselbstverwaltung und ihre Sportvereine

Die Sportselbstverwaltung ist ein Grundpfeiler des deutschen Sportsystems. Sie garantiert die Autonomie des Sports und basiert auf dem Grundgesetz:

  • Artikel 2 Abs. 1: Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
  • Artikel 9 Abs. 1: Recht auf Vereinsgründung

Unter dem Dach des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sind heute über 86.000 Sportvereine mit mehr als 28 Millionen Mitgliedschaften organisiert – die größte zivilgesellschaftliche Bewegung in Deutschland.1


1. Was bedeutet Sportselbstverwaltung?

  • Eigenständigkeit: Sportorganisationen regeln ihre Angelegenheiten selbst, unabhängig vom Staat.
  • Demokratische Strukturen: Entscheidungen werden in Vereinen und Verbänden durch gewählte Gremien getroffen.
  • Doppelstruktur:
    • Fachlich (Sportarten-spezifisch, z. B. Fußballverband)
    • Überfachlich (Landessportbünde, DOSB)


2. Die Vereinslandschaft in Deutschland

Die Vielfalt ist groß – von kleinen Einspartenvereinen bis zu professionell geführten Großvereinen:2

  • Kleinvereine (bis 100 Mitglieder): ca. 35 %
  • Mittelvereine (bis 300 Mitglieder): ca. 34 %
  • Mittelgroße Vereine (300–1.000 Mitglieder): ca. 25 %
  • Großvereine (über 1.000 Mitglieder): ca. 6 %

Durchschnittsgröße: 260 Mitglieder pro Verein – deutlich mehr als in vielen europäischen Ländern (NL: 150, FR: 75, UK: 40).


3. Aktuelle Entwicklungen 2025

  • Professionalisierung: Große Vereine entwickeln sich zu Dienstleistungsunternehmen mit hauptamtlichen Strukturen.
  • Ehrenamt unter Druck: Kleinvereine bleiben ehrenamtlich geprägt, kämpfen aber mit Nachwuchsproblemen.
  • Neue Angebotsformen: Kursmodelle und flexible Mitgliedschaften lockern die klassische Vereinsbindung.
  • Digitalisierung: Online-Mitgliederverwaltung, hybride Sportangebote und digitale Kommunikation sind Standard.
  • Safe Sport & Compliance: Schutzkonzepte gegen Gewalt und Missbrauch sind verpflichtend.


4. Herausforderungen & Chancen

  • Polarisierung: Spaltung zwischen kleinen, ehrenamtlich geführten Vereinen und großen, professionellen Clubs.
  • Finanzierung: Steigende Kosten für Energie, Personal und Infrastruktur.
  • Gesellschaftliche Erwartungen: Nachhaltigkeit, Inklusion und Prävention rücken in den Fokus.

 

 

Quellen:

1Bestandserhebung

2Sportvereine in Deutschland: Ergebnisse aus der 9. Welle des Sportentwicklungsberichts

Stand: September 2025
Dieser Artikel wurde mithilfe von KI überarbeitet. 

Wie funktioniert die Sportförderung in Deutschland?