Neue Rubrik Sportmedizinwissen
Kurz und prägnant, passend für alle im Verein Tätigen!
Vorlesen

Integration im Sport: Vielfalt gestalten und Verantwortung übernehmen

Sport ist mehr als Bewegung – er ist ein Raum für Begegnung, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Für Übungsleitungen bedeutet das: Sie sind nicht nur Trainer*innen, sondern auch Brückenbauer*innen zwischen Kulturen. Besonders im Umgang mit Geflüchteten und Menschen mit Migrationsgeschichte kommt ihnen eine zentrale Rolle zu. Sie gestalten Trainingsräume, in denen Offenheit, Respekt und Zugehörigkeit gelebt werden.

Integration im Sport beginnt mit Haltung. Theoretisches Wissen zu interkultureller Kompetenz, Antidiskriminierung und rassismuskritischem Denken ist für Übungsleitungen ebenso wichtig wie methodisches Know-how. Programme wie „Entschlossen weltoffen“ oder „Integration durch Sport“ bieten praxisnahe Impulse, wie Vielfalt im Vereinsalltag aktiv gefördert werden kann – sei es durch sprachsensible Kommunikation, kultursensible Trainingsgestaltung oder durch gezielte Ansprache neuer Zielgruppen.

Wer Sport anleitet, prägt das Miteinander. Deshalb ist es entscheidend, dass Übungsleitungen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sind und Vielfalt nicht nur zulassen, sondern aktiv fördern. Denn Integration gelingt dort, wo Menschen sich gesehen, gehört und willkommen fühlen – auf und neben dem Spielfeld.

Schaue dir in diesem Kontext auch die Inhalte "Werte im Sport" an.


Dieser Text ist mit KI-Unterstützung entstanden.

Auch Interessant:

Entdecke wertvolle Tipps und Praxishilfen zur Planung und Durchführung von Sportstunden. "Praktisch für die Praxis" Stundenbeispiele bietet dir komplett geplante Sportstunden zu verschiedenen Schwerpunkten und Zielgruppen, mit diversen Materialien.