Spiele im Sport
Mit Spielen kannst du die Inhalte deiner Sportstunde gestalten. Als Übungsleiter*in hast du dabei die Aufgabe, entsprechende Spiele für deine Gruppe auszuwählen, anzuleiten und an die Voraussetzungen deiner Teilnehmer*innen anzupassen. Zu den Bewegungsspielen zählen Kleine Spiele und Große Sportspiele. Kleine Spiele wie Kettenfangen unterscheiden sich von Großen Sportspielen – wie Handball, Basketball oder Volleyball – insbesondere hinsichtlich der Komplexität des Regelwerks sowie ihrer geringeren Spielanforderungen. Kleine Spiele verfügen über ein überschaubares und nicht festgeschriebenes Regelwerk. Sie sind daher einfach zu erklären, umzusetzen und zu verändern. Große Sportspiele weisen ein detailliertes Regelwerk mit komplexen Spielhandlungen auf (siehe Tabelle 3).
