Sicherheit im Sport
Sicher trainieren mit der Stiftung Sicherheit im Sport
Bewegung und Sport fördern nachweislich die Gesundheit. Dennoch kommt es in Deutschland jährlich zu über sechs Millionen Sportverletzungen allein bei Erwachsenen. Umso wichtiger ist es, dass Übungsleitende sowie Trainer*innen ihre Angebote verantwortungsvoll und sicher gestalten.
Die folgenden Texte, erarbeitet mit der Stiftung Sicherheit im Sport, liefern konkrete Empfehlungen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention. Sie dienen als praxisnahe Grundlage für ein sicheres Sporttreiben mit dem Ziel, Verletzungen vorzubeugen und die Freude an Bewegung zu erhalten.
Die vier Handlungsfelder der Prävention
Die Prävention von Sportunfällen lässt sich in vier zentrale Handlungsfelder unterteilen. Diese dienen als praxisnahe Orientierung für Übungsleitende sowie Trainer*innen. Hierbei setzen zwei Felder (sportpraktische Maßnahmen und medizinische Betreuung) am Verhalten im Sport an, die anderen beiden (organisatorische Maßnahmen sowie Ausrüstung & Einrichtungen) fokussieren eher auf die Rahmenbedingungen im Sport (Verhältnisprävention) (Abbildung 1).
Im Folgenden werden die einzelnen Handlungsfelder vorgestellt und die informativsten Inhalte für Übungsleitende, inklusive kostenlosem Zusatzmaterial, zusammengefasst.